Synchronisieren von Audio und Video mit Pluraleyes
() translation by (you can also view the original English article)
Wenn Sie auf der Suche nach einer besseren Möglichkeit sind, Ihre Audioquellen zu synchronisieren, sind Sie bei Pluraleyes von Red Giant genau richtig. Mit dieser einfachen Software können Sie einfach und schnell eine externe Audioquelle mit mehreren Kameraquellen synchronisieren. Das Projekt in diesem Video verwendet das Material aus meinem Tutorial "How to Slate the Tape", und obwohl es sich dabei nur um ein paar Minuten Inhalt handelt, können Sie trotzdem sehen, wie Pluraleyes alles in Echtzeit rendert.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie dieses Programm optimal nutzen können.
- Vergewissern Sie sich, dass alle Kameraquellen vor der Aufnahme auf dieselbe Bildrate eingestellt sind.
- Um mehrere Kameraquellen hinzuzufügen, fügen Sie alle Ihre ersten Kameraeingänge der Standardeinstellung "Kamera 1" hinzu. Klicken Sie auf das Pluszeichen direkt über "Kamera 1", um eine neue Kamera hinzuzufügen, und zwar so viele Kameras, wie Sie benötigen. Ich habe ohne Probleme bis zu 8 Kameras zu dem Projekt hinzugefügt.
- Beim Schneiden von Audio am Set sollten Sie einen Take nicht "anhalten", sondern "stoppen" und stattdessen einen neuen Clip erstellen. Das Anhalten eines Clips, während noch etwas anderes aufgenommen wird, führt zu einem Kontinuitätsfehler, den Pluraleyes nicht synchronisieren kann.
- Wenn Sie mit Kameras (oder Audio) mit unterschiedlichen Frameraten aufnehmen, schlägt pluraleyes fehl, wenn diese Clips in dieselbe Spur eingefügt werden. Wenn Sie etwas mit einer anderen Framerate aufnehmen, fügen Sie eine neue Kameraspur für die Clips mit den unterschiedlichen Frameraten hinzu, und pluraleyes wird das Material perfekt synchronisieren.
Ein letzter Tipp: Wenn Sie noch kein Exemplar von Pluraleyes haben, können Sie es beim Kauf von RØDE-Mikrofonprodukten zu einem ermäßigten Preis erwerben.