Einrichten Ihrer digitalen Spiegelreflexkamera für Nachtaufnahmen
() translation by (you can also view the original English article)
Wenn Sie eine Digitalkamera zum ersten Mal erwerben, müssen Sie einige Zeit damit verbringen, sie einzurichten und an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Für die Nachtfotografie ist es nicht anders.
Die Kamera muss fein abgestimmt werden, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren. In diesem Artikel werde ich einige Einstellungsoptionen angeben, die speziell dazu dienen, Nachtfotografen dabei zu helfen, ihr Potenzial auszuschöpfen.
Mit diesem Wissen können Sie direkt einige der zahlreichen Einstellungen Ihrer Kamera anpassen. Dadurch sparen Sie Zeit, minimieren die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers und helfen Ihnen, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.
Set und vergessen
Wenn Sie bereits eine Digitalkamera besessen haben, sollten Sie mit den Schnittstellen und Menüsystemen vertraut sein, mit denen diese Wunder der modernen Technologie gesteuert werden.
Wenn nicht, sollten Sie sich einige Zeit mit dem Lesen des Handbuchs beschäftigen, um sich mit einigen Fachbegriffen, Konventionen und Konzepten vertraut zu machen, die beim Navigieren in der grafischen Benutzeroberfläche der Kamera und in den Hardware-Steuerelementen verwendet werden.
Das Menüsystem einer modernen digitalen Spiegelreflexkamera kann mit verschiedenen Optionen für jeden erdenklichen Parameter ziemlich erschreckend sein. Machen Sie sich keine Sorgen, da Sie wahrscheinlich niemals 90% dieser Optionen verwenden werden und die meisten sollten auf den Standardeinstellungen belassen werden.
Halte es einfach
Die Dinge einfach zu halten, sollte dein Mantra sein!
Der erste Schritt beim Einrichten einer Digitalkamera beim ersten Einschalten besteht darin, Datum, Uhrzeit und Ort korrekt einzugeben. Diese Informationen sind zusammen mit vielen anderen Kameraparametern in die EXIF-Metadaten Ihrer Digitalkameradateien eingebettet.
Es ist daher sehr wichtig sicherzustellen, dass diese Informationen korrekt sind und korrekt eingegeben werden, um alle Fotos in Ihrem Archiv verwalten zu können. Nachdem Ihre Fotos von Ihrer Kamera auf ein Computersystem übertragen wurden, können Sie anhand dieser Metadaten Ihre Fotos benennen.
Ich füge das Kameramodell, das Datum und den ursprünglichen Dateityp in meine Dateinamensattribute ein. Da ich das erste Jahr, den zweiten Monat und den dritten Tag eingestellt habe, werden alle Dateien in chronologischer Reihenfolge angezeigt.



Ich füge auch eine Copyright-Nachricht zusammen mit meinem Namen und meiner E-Mail-Adresse in die EXIF-Daten auf meinen Fotos ein. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Name und Ihre Kontaktinformationen für jeden verfügbar sind, der eines Ihrer Bilder kaufen oder verwenden möchte, und dass die Datei Ihnen gehört.



Sie sollten die Speicherkarten Ihrer Kamera immer formatieren, bevor Sie Bilder aufnehmen, und ich mache das jedes Mal, wenn ich mit einem neuen Bild beginne. Stellen Sie sicher, dass Sie dies in Ihrer Kamera und nicht auf einem Computer, Tablet oder einem anderen Gerät durchführen, da dies die Datenintegrität gewährleistet und Fehler beim Speichern von Bildern auf der Karte verhindert. Vorsicht in diesem Schritt ist erforderlich! Vergewissern Sie sich, dass Sie Fotos oder digitale Dateien archiviert haben, die möglicherweise bereits auf der Karte vorhanden sind. Durch das Formatieren werden alle zuvor gespeicherten Daten gelöscht, die für immer verloren gehen können.
Die Kontrolle übernehmen
Wenn Sie diese ersten Schritte ausgeführt haben, müssen Sie die Kamera für die Aufnahme von Fotos einrichten.
Sie müssen einige Entscheidungen darüber treffen, wie Sie dies tun möchten, und zwar auf der Grundlage von Überlegungen wie Betreffart, Nachbearbeitungsworkflows und anderen spezifischen Kriterien, die Sie für wichtig erachten. Für Nachtfotografie-Motive halte ich Folgendes für die am häufigsten verwendeten und wichtigsten Einstellungen, um die Kontrolle zu übernehmen.
Shooting Mode
Mit dem Belichtungsmenü oder dem Modus-Wahlrad Ihrer Kamera können Sie die Belichtungseinstellungen steuern. Die Belichtungsmodi werden im Allgemeinen mit den Buchstaben M, A, S und P bezeichnet, die für die Modi Manuell, Blendenpriorität, Verschlusspriorität und Programm stehen.



Sie können die Belichtung auf drei verschiedene Arten steuern: Sie können die Blende Ihres Objektivs anpassen, die Verschlusszeit ändern oder einen ISO-Wert in der Kamera einstellen.
Nachdem ich zuvor vollständig manuelle Filmkameras verwendet habe, behandle ich meine digitale Spiegelreflexkamera auf ähnliche Weise und verwende normalerweise den manuellen Belichtungsmodus, um die Lichtmenge zu steuern, die in die Kamera eintritt. Im manuellen Belichtungsmodus haben Sie die vollständige Kontrolle über alle drei Belichtungsparameter.
Gelegentlich werde ich auch die Blendenpriorität für bestimmte Szenarien bei Nacht verwenden. Das bedeutet, dass Sie das Objektiv auf eine bestimmte Blendeneinstellung wie z. B. f8 einstellen, und die Kamera passt die Verschlusszeit an, um eine korrekte Belichtung zu erzielen.
Verschlusspriorität und Programmmodus eignen sich nicht wirklich für diese spezielle Art der Fotografie, daher verwende ich sie selten.
Ich werde in einer zukünftigen Lektion auf die manuelle Steuerung einer digitalen Spiegelreflexkamera näher eingehen, da ich der Meinung bin, dass dies der beste Weg ist, eine Kamera für Nachtaufnahmen einzustellen.
Bildqualitätseinstellungen
Aufgrund der Mischung von Lichtquellen, die in vielen Nachtfotografien vorhanden sind, ist es am besten, Rohaufnahmen zu machen. Dies hat mehrere Vorteile ...
Wenn Sie das Bild im Rohformat aufnehmen, haben Sie die ultimative Kontrolle über das Erscheinungsbild und das Gefühl Ihrer Bilder. Wenn es Zeit für die Nachbearbeitung Ihrer Fotos ist, können bei Rohdateien wichtige Änderungen an Weißabgleich und Farbeinstellungen vorgenommen werden.
Wenn Sie im JPEG- oder TIFF-Format aufnehmen, wird die Farbe im Wesentlichen in die Datei "eingebacken", und diese Dateiformate sind bei der Verarbeitung von Farbe weniger flexibel.
RAW-Dateien haben auch mehr Dynamik als JPEG-Dateien und verwenden bis zu 16 Bit Daten für jeden der Farbkanäle Rot, Grün und Blau. Diese hohe Bittiefe ermöglicht es der Kamera, Bilder in sehr kontrastreichen Lichtsituationen, in denen der Unterschied zwischen Schatten und Spitzlichtern extrem ist, besser aufzunehmen.
JPEG-Dateien verwenden nur acht Datenbits für jeden der Farbkanäle Rot, Grün und Blau, was ungefähr siebzehn Millionen verschiedenen Farben entspricht. Das mag viel erscheinen, aber selbst mit dieser Anzahl an verfügbaren Farben können Sie Streifen und andere Artefakte erhalten, die die Bildqualität beeinträchtigen.
JPEG-Bilder haben den Vorteil einer geringeren Dateigröße. Auf diese Weise können Sie mehr Bilder auf der Speicherkarte ablegen, dies geschieht jedoch durch eine "verlustbehaftete" Bildkomprimierung, um die Dateigröße zu reduzieren. Dies verursacht Kosten für die Bildqualität, da bei näherer Betrachtung Kompressionsartefakte sichtbar werden können.
Wenn Sie jpeg aufnehmen möchten, sollten Sie die höchste Qualitätseinstellung wählen, um alle sichtbaren Komprimierungsartefakte in Ihren Aufnahmen zu minimieren.
Raw-Dateien können dagegen unkomprimiert aufgenommen werden. Dies bedeutet, dass Dateigrößen, insbesondere für Bilder mit mehr als 24 Megapixel, sehr groß sein können.
Sie können auch einen Kompressionsalgorithmus verwenden, um die Dateigrößen zu verkleinern. Dies kann jedoch eine "visuell verlustfreie" Form der Komprimierung sein, was bedeutet, dass in den aufgenommenen Bildern keine sichtbaren Artefakte sichtbar sind. Dies ist die Option, mit der ich fotografiere.
Farbraum
Ich verwende den s-RGB-Farbraum, die Standardeinstellung. Adobe RGB verfügt theoretisch über einen größeren Farbbereich (Farbbereich), ist jedoch schwieriger zu handhaben. Bleiben Sie beim s-RGB-Farbraum und Sie werden nichts falsch machen.
Metering Mode
Der eingebaute Belichtungsmesser Ihrer Kamera hat wahrscheinlich einige Einstellungen, um mit unterschiedlichen Beleuchtungsarten zurechtzukommen. Multizonen-, Center-Weighted- und Spot-Messmodi werden am häufigsten verwendet.
Normalerweise verwende ich die Mehrzonenmessung, da sie für die meisten fotografischen Situationen, auf die Sie bei Nachtfotografien möglicherweise stoßen, genauer ist.
Weißabgleich
Wenn Sie Rohaufnahmen machen, ist die Einstellung des Weißabgleichs kein Problem, da die Rohsensordaten nach der Aufnahme des Fotos eine weitgehende Änderung der Farbbalance in der Software ermöglichen.
Für Stadtansichten fotografiere ich normalerweise mit einer Wolfram- oder Neon-Weißabgleicheinstellung. Wenn Sie nicht sicher sind, wie eine Szene aufgenommen werden soll, können Sie immer einen automatischen Weißabgleich verwenden und die Farbe für die Nachbearbeitung nach Geschmack anpassen.
Wenn Sie sich für die Aufnahme von JPEG oder TIFF entscheiden, müssen Sie den Weißabgleich beim Fotografieren genau einstellen. Aus diesem Grund empfehle ich die Aufnahme mit diesen Dateitypen nicht, da in der Nachtfotografie häufig verschiedene Lichtquellen gemischt werden, was die Einstellung des Weißabgleichs zu einer Herausforderung machen kann.
Fokusmodi
Diese Einstellung hängt davon ab, ob Sie Objektive mit manuellem Fokus oder Autofokus verwenden. Wenn Sie Objektive mit Autofokus verwenden, empfiehlt es sich, den Einzelautofokusmodus anstelle des kontinuierlichen Autofokusmodus zu verwenden.
Durch den kontinuierlichen Autofokus-Modus wird der Fokus ständig beibehalten. Dies ist bei Motiven, die sich schnell bewegen, ähnlich wie im Motorsport, sinnvoller. Dadurch wird der Akku schneller erschöpft und es kann immer wieder versucht werden, bei den bei Nachtaufnahmen üblichen schlechten Lichtverhältnissen zu fokussieren.
Wenn das Autofokus-System den Fokus auf das Motiv festgelegt hat, sollten Sie in den manuellen Fokusmodus wechseln, damit das Objektiv nicht weiter jagt oder versucht, den Fokus erneut einzustellen, wenn Sie den Auslöser drücken.



Bei meinen Nikon-Kameras können Sie die Autofokus-Aktivierung auf eine andere Taste als den Auslöser einstellen. Dies ist sehr praktisch, da Sie nach dem Fokussieren nicht in den manuellen Fokusmodus wechseln müssen, da das System beim Drücken des Auslösers nicht versucht, erneut zu fokussieren.
Bei Objektiven mit manuellem Fokus haben Sie keine andere Wahl, als die Kamera auf den manuellen Fokusmodus einzustellen.
Bei vielen Nachtaufnahmen wie Weitwinkelaufnahmen von Stadtansichten stelle ich das Objektiv einfach auf unendlich scharf und belasse es dabei. Wenn sich keine Motive in der Nähe der Kamera befinden, sollte die Schärfentiefe ausreichend sein, damit alles im Bild scharfgestellt wird.
Wenn sich Motive in der Nähe Ihrer Kamera befinden und die Schärfentiefe für die von Ihnen gewählte Blende maximiert werden soll, können Sie die hyperfokalen Markierungen verwenden, die bei vielen Objektiven mit manuellem Fokus zu finden sind.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in meinem Artikel zu manuellem Fokus und Autofokusobjektiv.
Objektive ohne CPU
Wenn Sie Objektive mit manuellem Fokus verwenden, die keinen Datenchip enthalten, ist es ratsam, die Details zur Brennweite und zur maximalen Blende in die Kamera zu programmieren, sofern Ihnen diese Option zur Verfügung steht.
Meine Nikon-Kameras verfügen über diese Fähigkeit, und ich kann auf diese Weise bis zu zehn verschiedene Objektive ohne CPU in meine Kamera einprogrammieren. Ich habe eine der anpassbaren Funktionstasten an meinem Kameragehäuse zugewiesen, um diese Informationen beim Wechseln der Objektive über ein Einstellrad schnell zu ändern.



Bildstabilisierung
Da Sie die meisten Nachtaufnahmen von einem Stativ oder einer stabilen Kameraplattform aufnehmen, sollten Sie die Bildstabilisierungsoptionen deaktivieren. Je nach verwendetem Kamerasystem kann dies ein Schalter am Objektiv oder ein Menüpunkt in der Kamera sein.
Wenn die Stabilisierung eingeschaltet ist, wenn sich die Kamera auf einem Stativ befindet, kann dies die Bildqualität beeinträchtigen.
ISO-Einstellungen
Sie möchten den ISO-Wert manuell auf die niedrigste mögliche Einstellung setzen und die Verwendung von Auto-ISO vermeiden.
Wenn Sie die Basis-ISO-Einstellung Ihrer Kamera auswählen, die im Allgemeinen bei ISO100 liegt, reduzieren Sie das Rauschen in Ihren Bildern auf ein Minimum. Dies ist nicht immer möglich und in einigen Situationen müssen Sie den ISO-Wert erhöhen.
Rauschunterdrückungseinstellungen
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Rauschunterdrückungseinstellungen in der Kamera: Rauschunterdrückung mit hohem ISO-Wert und Rauschunterdrückung bei langer Belichtung.
Eine Rauschunterdrückung mit hohem ISO-Wert ist nur für bestimmte Motive wie die Astrofotografie erforderlich. Es wird im Allgemeinen für ISO-Werte über 1600 verwendet. Ich verwende die "normale" Einstellung, um das Rauschen zu reduzieren, und es scheint in den meisten Situationen recht gut zu funktionieren, ohne dass dabei zu viel Detailverlust in den Bildern auftritt. Wie ich bereits gesagt habe, ist es in den meisten Situationen besser, eine niedrige ISO-Einstellung zu verwenden. Daher müssen Sie diese Option nur in besonderen Situationen verwenden.
Die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung wird für Belichtungszeiten von einer Sekunde verwendet. Es verringert das Rauschen durch Überhitzung des Sensors während langer Belichtungszeiten und kann dazu beitragen, heiße oder tote Pixel zu entfernen.
Die Rauschunterdrückung bei langer Belichtung verdoppelt auch die Zeitdauer, die die Kamera für die Verarbeitung und Speicherung von Bildern benötigt, da sie eine Belichtung mit "dunklen Bildern" ist. Dies bedeutet, dass Ihre Batterien nur halb so lang halten.
Beide Arten der Rauschunterdrückung können für Dateien in der Software ausgeführt werden. Sie können diese Optionen daher deaktivieren, wenn Sie die Rauschunterdrückung zu einem späteren Zeitpunkt bevorzugen.
Benutzerdefiniertes Menü
Bei den meisten Kameras können Sie häufig verwendete Menüelemente zu einem benutzerdefinierten Menü hinzufügen. Dies ist eine sehr praktische Funktion, mit der Sie schnell auf Einstellungen zugreifen können, die Sie regelmäßig ändern.



LCD-Anzeigeeinstellung
Ihr LCD-Display ist ein sehr wichtiges Werkzeug, um den kritischen Fokus und die Farbintegrität zu überprüfen und eine korrekte Belichtung zu erreichen.
Da Nachtaufnahmen bei schwachem Licht aufgenommen werden, ist das Display gut lesbar, sodass Sie die Helligkeit nicht anpassen müssen, um direktes Sonnenlicht auszugleichen. Also lasse ich meine normalerweise so wie sie ist.
Nachdem Sie eine Aufnahme gemacht haben, sollten Sie das Motiv mithilfe der Anzeige zoomen, um zu sehen, ob alles richtig eingestellt ist. Die Möglichkeit, Ihre Aufnahmen schnell zu überprüfen, ist einer der großen Vorteile von Digitalkameras. Es ist auch sehr praktisch, um die korrekte Belichtung zu überprüfen.
Moderne Kameras verfügen normalerweise über eine Histogrammanzeige, mit der Sie überprüfen können, ob Ihre Bilder über- oder unterbelichtet sind. Ich verwende immer das Histogramm, um meine Belichtungen zu überprüfen, und ich werde im nächsten Tutorial ausführlicher darauf eingehen, wie diese Funktion verwendet wird.
Belichtungsreihe
Mit dieser Option können Sie mehrere Bilder mit einer Reihe unterschiedlicher Belichtungen schnell hintereinander aufnehmen. Dadurch haben Sie nicht nur die Möglichkeit, ein Bild mit der besten Belichtung auszuwählen, sondern Sie können die einzelnen Dateien auch mit einer Software zu einem einzigen Bild mit hohem Dynamikbereich zusammenfassen.
Normalerweise verwende ich eine Klammereinstellung von -2 Blenden unterbelichtet, -1 Blende unterbelichtet, korrekte Belichtung, +1 Blende überbelichtet und +2 Blenden überbelichtet, so dass insgesamt fünf Bilder in Klammern mit vier Blendenstufen der Belichtungsbreite angezeigt werden.
Bei Belichtungsreihen sollten Sie die Kamera auf einen Serienaufnahmemodus einstellen und den Auslöser oder den Fernauslöser gedrückt halten, um eine schnelle Bildsequenz auszulösen.
Virtueller Horizont
Mit dieser Funktion können Sie Ihre Horizontlinie nivellieren. In Situationen mit wenig Licht, in denen Sie keinen freien Blick auf den Horizont haben, kann dies sehr praktisch sein, und es kann auch sichergestellt werden, dass vertikale Linien wie in Gebäuden gerade sind.
Verschluss-Einstellungen
Die meisten Nachtaufnahmen verwenden Verschlusszeiten zwischen einer und zehn Sekunden. Bei den meisten Kameras können Sie Verschlusszeiten von bis zu 30 Sekunden einstellen.
Wenn Sie eine längere Verschlusszeit als diese benötigen, müssen Sie die Kamera auf "Glühlampe" einstellen und einen Kabelauslöser oder Fernauslöser verwenden, um den Verschluss für längere Zeit geöffnet zu halten.
Wenn Sie keinen Fernauslöser oder Kabelauslöser zur Verfügung haben, können Sie die Selbstauslöserfunktion verwenden, um zu vermeiden, dass die Kamera während der Belichtung berührt wird.



Fazit
Das deckt die meisten wichtigen Einstellungen für die Nachtfotografie ab.
In meinem nächsten Artikel werde ich die Beziehung zwischen Verschlusszeit, ISO und Blende betrachten. Dann werde ich diese Theorie in die Praxis umsetzen, indem ich eine Kamera im manuellen Belichtungsmodus für Nachtaufnahmen aufstelle.
Bis dahin sei vorsichtig.