Advertisement
  1. Photo
  2. Types of Photography

Eine Anleitung zu 5 inspirierenden Nachtaufnahmen

Scroll to top
Read Time: 9 min
This post is part of a series called You Can Do This!.
5 Inspirational Panoramic Shots and How to Make Your Own
5 Inspirational Sports Pictures that Freeze Time and How to Take Your Own

() translation by (you can also view the original English article)

In der Dunkelheit zu fotografieren eröffnet eine Reihe an Möglichkeiten, die man tagsüber gar nicht hat. Wir werden uns fünf inspirierende Nachtaufnahmen sowie einige Tipps zum Selbermachen ansehen.

Vor allem im Winter können wir ein schlechtes Gewissen bekommen, wenn wir die Kamera wegräumen, sobald der frühe Abend anbricht. Bei der Fotografie geht es um Licht, d.h. wenn man bei fehlendem Licht fotografiert, fühlt sich das vielleicht ein wenig ungewohnt an. Obwohl die Nachtfotografie eine Herausforderung sein kann, ist es nicht so schwierig, wenn man einmal den Lichtmangel und die Methoden verstanden hat, die man einsetzen kann, um diesen auszugleichen.

Was Sie benötigen

Ein Stativ

Das ist offensichtlich immer das Erste auf meiner Liste, egal zu welchem Fotothema, aber ein Stativ ist für Nachtaufnahmen sehr wichtig. Es ermöglicht nicht nur längere Belichtungszeiten, sondern vermindert die Verwacklungsgefahr drastisch, selbst bei kürzeren Aufnahmen.

Einen Fernauslöser

Gewöhnlich werfe ich das mit dem Stativ in einen Topf, weil man anstelle des Fernauslösers auch den Selbstauslöser benutzen kann; für lange Belichtungen in der Nacht jedoch, brauchen Sie vielleicht den BULB-Modus. Wenn Sie ihn benutzen während Sie den Selbstauslöser gebrauchen, müssen Sie die Kamera wieder berühren, um die Belichtung zu stoppen - etwas, was Sie auf jeden Fall vermeiden möchten. Ein Fernauslöser erleichtert das Ganze.

Eine Taschenlampe

Eine Taschenlampe ist aus zwei Gründen hilfreich: Erstens möchten Sie vielleicht Ihr Motiv damit beleuchten oder Sie brauchen sie, um sehen zu können! Letztes Jahr war ich unterwegs, um ein paar Sternenbilder zu machen und es war stockdunkel. Die Lichter meines Autos zerstörten die Nachtsicht und die Taschenlampe meines Handys (so hilfreich sie sonst ist), entlud den Akku und war nicht ausreichend gebündelt. Glücklicherweise hatte ich eine Stablampe im Auto, die sich als sehr nützlich erwies.

Inspiration

Lichter

lightslightslights
Bildlizenz von Photodune

Lichtspuren machen Spaß und fügen einer sonst langweiligen Szene Spannung hinzu. Suchen Sie einen Ort mit regelmäßig fließendem Verkehr, an dem Sie einen guten und sicheren Aussichtspunkt haben. Bilder wie diese sehen auch in Schwarz-Weiß gut aus.

Spiegelungen

reflectionsreflectionsreflections
Bildlizenz von Photodune

Spiegelungen helfen Ihnen, wenn Sie nachts fotografieren. Stadtlichter auf einem Kanal, wie oben, machen eine Szene plötzlich schöner und interessanter. Wenn Sie Sterne oder den Mond fotografieren, können Sie einen magischen Effekt herbeiführen, wenn sich diese in einem See oder Teich widerspiegeln. Wenn die Wasseroberfläche nicht glatt ist, verlängern Sie die Belichtung, damit es weicher aussieht.

Blitze

lightninglightninglightning
Bildlizenz von Photodune

Blitze bei Nacht sind wirklich sehr effektvoll. Man fotografiert ein bisschen auf gut Glück. Am besten, Sie stellen die Kamera dort auf, wo Sie glauben, die meisten Blitze aufnehmen zu können und machen Langzeitbelichtungen, bis Sie einige Aufnahmen haben. Denken Sie daran, die Richtung des Sturms zu beobachten und halten Sie genug Abstand; Sie wollen nicht mittendrin landen!

Stadlandschaft

cityscapecityscapecityscape
Bildlizenz von Photodune

Stadtlandschaften sind für Nachtfotografen sehr attraktiv. Die Lichter einer Stadt können umwerfend aussehen, bringen aber auch Probleme mit sich. Vielleicht müssen Sie Belichtungszeiten mischen, wenn Sie Bereiche haben, die besonders dunkel oder hell sind. Dabei sind Kenntnisse über das Kelvinsystem nützlich, damit man den Weißabgleich manuell anpassen und einen Farbschleier vermeiden kann.

Straßenlichter

street lightsstreet lightsstreet lights
Bildlizenz von Photodune

Ich mag dieses Foto, weil es anders ist. Nicht jeder lebt in der Nähe einer beeindruckenden Stadt, aber fast überall gibt es einige Straßenlichter. Sie sind meiner Ansicht nach auch architektonisch interessant, aber wenn Sie ein wenig Licht hinzufügen und eine interessante Komposition erstellen, gelingt Ihnen eine etwas andere Nachtaufnahme.

Technik

Finden Sie etwas über Ihre Location heraus

Bitte wandern Sie nicht im Dunkeln herum und stoßen sich oder fallen in irgendwelche Gruben. Betrachten Sie Ihre Location tagsüber gründlich und machen Sie Notizen über wichtige Gegenden und mögliche Gefahren, wenn Sie nachts zurückkehren.

Wenn Sie Fotos von bewegendem Verkehr machen wollen, ist es sinnvoll, zu prüfen, welche Straßen auch nachts belebt sind, damit Sie nicht stundenlang warten müssen, bis ein Auto vorbei kommt.

Wenn Sie tagsüber auskundschaften, haben Sie auch die Möglichkeit, die besten und sichersten Stellen zu finden, von denen Sie die Aufnahmen machen möchten. Sie möchten keine Zeit verlieren, indem Sie im Dunkeln herumtasten und versuchen, Ihr Foto zu gestalten - Sie sollten vielmehr vor Nachteinbruch das Foto im Kopf haben.

Bei Mondlicht

Mondlicht mag Ihnen gut passen, aber es kann auch sehr störend sein, wenn man nachts fotografiert. Wenn Sie Sterne fotografieren möchten, versuchen Sie dies nicht in den Nächten um Vollmond herum.

Es ist sinnvoll, die Mondphasen zu prüfen und wo der Mond auf- und untergeht, wenn Sie Ihre Aufnahme planen.

Im manuellen Modus fotografieren

Ihre Kamera zu kennen und mit ihr umgehen zu können, ist ein Segen in jeder Situation. Wenn man verschiedene Variablen kompensieren kann, indem man eigene Anpassungen vornimmt, kann das den Unterschied ausmachen, ob einem das Foto gelingt oder man etwas Unbrauchbares hat.

Stellen Sie sich vor, Sie würden nachts im Automatikmodus fotografieren. Je nach eingebauter Belichtungsmessung, würde die Kamera wahrscheinlich versuchen, mit der größtmöglichen Blendenöffnung zu fotografieren, da sie auch eine höhere ISO einstellen müsste, um den Mangel an Licht zu kompensieren. Dabei würde ein Bild mit geringer Schärfentiefe, schlechter Belichtung und viel Rauschen herauskommen.

Lassen Sie auch den automatischen Weißabgleich. Wenn Sie an einem Ort mit viel künstlichem Licht fotografieren, wie in einer Stadt, kann die Kamera eine Einstellung wählen, die die Stadt sehr grell und gelblich erscheinen lässt.


Benutzen Sie einen Schärfentieferechner

Oben habe ich das Problem von geringer Schärfentiefe erwähnt, das man haben kann, wenn man mit einer möglichst weiten Blende fotografieren möchte. Wenn Sie einen Schärfentieferechner benutzen, können Sie die Hyperfokaldistanz Ihres Objektivs ausrechnen. Das ist die dichteste Entfernung, auf die Sie scharf stellen können bei gleichzeitiger unendlicher Schärfentiefe.

Wählen Sie Ihre Belichtungszeit sorgfältig

Man denkt leicht, dass eine längere Belichtungszeit erforderlich ist, wenn man mehr Licht braucht, aber es hängt davon ab, was man möchte. Für Lichtspuren wie Sternenspuren oder Autoscheinwerfer ist eine lange Belichtungszeit genau das Richtige. Wenn Sie jedoch eine schöne klare Sternenlandschaft und keine Spuren aufnehmen wollen, müssen Sie die Belichtungszeit aufgrund der Bewegung der Erde begrenzen.

Spiegelverriegelung

Die Spiegelverriegelung ist eine Funktion vieler Kameras, die den Spiegel aufklappen, lässt bevor man ein Foto macht. Das soll zusätzliche Bewegungen verhindern, die Ihr Bild unscharf machen können.

Während viele Fotografen darauf schwören, muss erst noch nachgewiesen werden, ob dies wirklich einen Effekt auf die Bilder hat. Ich persönlich setze es nie ein und hatte nie ein Problem mit der Schärfe. Es könnte nur eine Rolle spielen, wenn Ihre Kamera auf einer besonders unsicheren Oberfläche steht, was eigentlich nie der Fall sein sollte.


Machen Sie eine Belichtungsreihe

Vielleicht sind Ihre Bilder sehr kontrastreich, sodass manche Bereiche des Fotos schlecht zu erkennen sind. Das kann oft in Städten passieren, wo einige Bereiche hell beleuchtet sind und andere in dunklen Schatten liegen.

Machen Sie mehrere Aufnahmen, belichten Sie auf die dunkelsten und hellsten Stellen Ihres Bildes und setzen Sie sie später zusammen. Wenn Sie sich nicht sicher fühlen, Ihre Belichtung zu verändern, dann hat Ihre Kamera vielleicht eine "Belichtungsreihenautomatik" (AEB), die Bilder in eingestellten Intervallen aufnimmt, zum Beispiel mit dem Äquivalent einer Stufe oberhalb und unterhalb der korrekten Belichtung.

Beleuchten Sie Ihren Vordergrund

Wenn Sie ein besonderes Motiv im Vordergrund haben, zum Beispiel ein Wahrzeichen oder eine Person, sind diese vielleicht nicht genug beleuchtet, um innerhalb des Bildes richtig herausgestellt zu werden. Sie können versuchen, sie manuell zu beleuchten anstelle Mehrfachbelichtung einzusetzen. Vielleicht müssen Sie ein wenig herumprobieren, aber die Grundvoraussetzung ist, während der Aufnahme Ihr Motiv teilweise zu beleuchten.


Mögliche Probleme

Lange Belichtungszeiten können aufgrund von elektrostatischer Ladung auf einem Bild mehr Rauschen verursachen. Viele Kameras besitzen eine "Langzeitrauschreduzierung", die man unter den Einstellungen aktivieren kann. Beachten Sie, dass die Kamera bei dieser Funktion genau so viel Zeit braucht, um das Bild zu speichern wie es aufzunehmen. Wenn Sie eine Belichtung von 4 Minuten einstellen, müssen Sie weitere 4 Minuten warten nachdem das Foto aufgenommen ist, bevor sie die Kamera wieder gebrauchen oder Ihr Foto betrachten können.

Die besten Tipps für großartige Nachtaufnahmen

  1. Recherchieren Sie Ihren Aufnahmeort vorher und schauen Sie, an welcher Stelle Sie am besten fotografieren können.
  2. Arbeiten Sie im manuellen Modus und verwenden Sie Hilfsmittel wie einen Schärfentieferechner, um die Einstellungen leichter vorzunehmen.
  3. Machen Sie eine Belichtungsreihe um hohe Kontraste zu vermeiden.
  4. Vermeiden Sie (Beinahe-)Vollmondnächte
  5. Nehmen Sie eine Taschenlampe mit. Sie wird Ihnen helfen, Motive, aber auch Ihren Weg zu beleuchten!

Weitere Quellen

Abschließende Gedanken

Im Dunkeln zu fotografieren bringt eigene Herausforderungen mit sich, ist aber eine sehr lohnende Art der Fotografie. Es spielt keine Rolle, ob Städte oder dunkle Himmel Ihr Interesse wecken; sobald die Sonne untergegangen ist, ergeben sich viele Möglichkeiten für die Fotografie.

Wenn Sie Ihre Kameraeinstellungen in den Griff bekommen und wissen, wie jedes Objektiv funktioniert, werden Sie bestmögliche Ergebnisse erzielen, so dass Sie sich verändernden Konditionen besser anpassen und das Beste aus ihren Fotos herausholen können.

Denken Sie daran, Ihren Aufnahmeort tagsüber zu erkunden und den besten Platz für die Aufnahme auszusuchen; machen Sie Notizen über alles, woran Sie später vielleicht nicht denken. Es lohnt sich auch, die Mondphasen zu kontrollieren, falls dies Ihre Aufnahme beeinträchtigt.

Es ist praktisch, eine Taschenlampe mitzunehmen, sowohl um den Vordergrund als auch den Weg unmittelbar vor Ihnen zu beleuchten. Sie wollen schließlich nicht im Dunkeln stolpern und Ihre Ausrüstung fallen lassen oder sich gar verletzen.

Advertisement
Did you find this post useful?
Want a weekly email summary?
Subscribe below and we’ll send you a weekly email summary of all new Photo tutorials. Never miss out on learning about the next big thing.
Advertisement
Looking for something to help kick start your next project?
Envato Market has a range of items for sale to help get you started.