Advertisement
  1. Photo
  2. Photographing
  3. Light

Fotografieren der Gemälden und Drucken mit Kopierbeleuchtung

Scroll to top
Read Time: 10 min
This post is part of a series called Product Photography.
How to Photograph Ceramics and 3-Dimensional Products with One Light

() translation by (you can also view the original English article)

Das Fotografieren von Drucken und Gemälden kann einschüchternd sein. Sie möchten die Farben und die Textur des Stücks genau aufzeichnen, damit Ihre Arbeit optimal dargestellt wird. Die Größe, Zartheit und Komplexität der Stücke macht dies jedoch häufig schwierig. In diesem Tutorial lernen Sie zwei Möglichkeiten, um Bilder oder Drucke mit einem Stativ und zwei Lichtern zu fotografieren, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung gleichmäßig und die Farben genau sind. Hab keine Angst: Mit ein bisschen Methodik und ein paar guten Lichtaufnahmen kann das Fotografieren einfach sein und sogar Spaß machen!

Dinge, die Sie brauchen werden

  • Maßband
  • Stativ
  • Beleuchtung
  • Kamera
  • Graue Karte

Unmontierte Kunstwerke fotografieren

Wenn das Werk nicht montiert oder gerahmt ist, z. B. lose Drucke, ist es praktischer, es flach auf dem Boden liegend zu fotografieren, als es aufrecht zu stützen. Wenn Ihr Teil jedoch zu groß ist und Sie Ihre Kamera nicht hoch genug über die Arbeit bringen können, um sie vollständig in einen Rahmen einzupassen, ohne dass Stativbeine im Weg sind, funktioniert das für die montierte Arbeit verwendete Setup (siehe unten) besser .

Stellen Sie ein Stativ auf

Stellen Sie ein Stativ um das Stück auf dem Boden. Vielleicht möchten Sie die Arbeit auf ein Stück weißen Schaumstoffkern oder eine selbstheilende Schneidematte legen. Der Vorteil der Matte besteht darin, dass sie Gitterlinien aufweist, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihr Papier gerade ist. Wenn sich Ihr Stativ über dem Arbeitsbereich befindet, stellen Sie das Stativ so ein, dass es zum Boden zeigt.

Bei einigen Stativen können Sie die Mittelsäule herausnehmen und verkehrt herum montieren und die Beine weiter als in ihrer normalen Position spreizen. Diese Konfiguration platziert die Kamera direkt über Ihrem Arbeitsbereich und ermöglicht es Ihnen, größere Teile zu fotografieren, ohne dass die Stativbeine im Weg sind.

Camera on tripod with inverted center columnCamera on tripod with inverted center columnCamera on tripod with inverted center column

Bereiten Sie das Kunstwerk vor und positionieren Sie es

Bereiten Sie das Bildmaterial vor, indem Sie sicherstellen, dass es staubfrei ist, und prüfen Sie, ob es flach liegt.

Ich habe eine selbstheilende Schneidematte aufgestellt, auf die ein Raster gedruckt ist, damit ich die Ränder meines Motivs ausrichten kann. Dies ist nicht unbedingt erforderlich, aber wenn Sie mindestens einige Klebebandmarkierungen haben, können Sie jedes Stück besser ausrichten, wenn Sie eine Reihe von Gegenständen fotografieren.

Platzieren Sie das Bildmaterial auf der Oberfläche und richten Sie es so aus, dass Sie es genau im Rahmen der Kamera positionieren können.

Print lying flat on work surfacePrint lying flat on work surfacePrint lying flat on work surface

Richten Sie die Kamera so ein, dass sie die Grafik genau einrahmt

Positionieren Sie die Kamera auf dem Stativ und richten Sie sie so aus, dass sie so genau wie möglich positioniert ist. Idealerweise ist die Rückseite der Kamera parallel zum Boden. Eine kleine Ebene auf der Rückseite der Kamera hilft. Wenn Sie die Kamera genau ausrichten, können Sie unerwünschte Objektivverzerrungen vermeiden. Dies spart viel Zeit nach der Produktion und lässt das Endergebnis viel besser aussehen.

Wir möchten so viel wie möglich vom Rahmen der Kamera mit dem Motiv füllen. Die meisten Grafiken entsprechen jedoch nicht dem Standard-Seitenverhältnis einer Kamera. Wenn dies bei Ihrer Arbeit der Fall ist, füllen Sie den Rahmen und lassen Sie nur minimale Bereiche übrig, um sie später auszuschneiden.

Camera directly above printCamera directly above printCamera directly above print

Positionieren Sie ein Paar Lichter, um die Oberfläche gleichmäßig zu beleuchten

Sogar die Beleuchtung ist der Schlüssel zu einem gut belichteten Bild, das nur wenig Nachbearbeitung erfordert. Für diesen Aufbau verwenden wir ein Paar Lichter, die in gleichen Abständen vom Motiv positioniert sind. Diese Art der Beleuchtung wird als "Kopierbeleuchtung" bezeichnet, da wir die Beleuchtung so genau wie möglich kopieren.

Zuerst werden wir mit einem Maßband die gleichen Entfernungen messen:

Measure distance from printMeasure distance from printMeasure distance from print

Die Lichter sollten in einem Winkel von 45 Grad zum Motiv positioniert sein. Sobald ich sie in diesem Winkel und in gleichen Abständen habe, beginne ich, die Oberfläche auf gleichmäßige Beleuchtung zu überprüfen. Ich habe ein Einfallslichtmessgerät, mit dem ich Belichtungswerte erfassen kann. Es zeichnet auf, wie viel Licht auf das Motiv fällt, im Gegensatz zum Messgerät in einer Kamera, das das vom Motiv reflektierte Licht aufzeichnet.

Light positions for photographing flat work Light positions for photographing flat work Light positions for photographing flat work

Wenn Sie keinen Einfallslichtmesser zur Verfügung haben, können Sie eine Graukarte verwenden und Belichtungswerte mit Ihrer Kamera aufzeichnen. Ändern Sie einfach den Messmodus Ihrer Kamera in den Spotmesser und zeichnen Sie den Belichtungswert auf, während Sie die Graukarte in verschiedenen Bereichen des Arbeitsbereichs platzieren. Überprüfen Sie die vier Ecken und die Mitte. Wenn die Messwerte gleich sind, ist das Licht vollkommen gleichmäßig.

Weitere Informationen zu dieser Methode finden Sie in diesem informativen Tutorial zur Verwendung einer Graukarte zum Einstellen der Belichtung und der Farbbalance.

Stellen Sie Belichtung, Fokus und Weißabgleich an der Kamera ein

Beim Fotografieren von Kunstwerken ist es sehr wichtig, dass die Farbbalance genau eingestellt ist. Um einen benutzerdefinierten Weißabgleich festzulegen, wählen Sie diese Option im Menü Ihrer Kamera aus und passen Sie den Weißabgleich mit einer Graukarte an.

Setting color balance with a gray cardSetting color balance with a gray cardSetting color balance with a gray card

Um die Belichtung für die Kamera einzustellen, verwende ich den manuellen Modus (M) und meinen Belichtungsmesser. Wenn Sie keinen Belichtungsmesser haben, verwenden Sie eine Graukarte und den Belichtungsmesser Ihrer Kamera, um einen Messwert zu erhalten.

Checking exposure with light meterChecking exposure with light meterChecking exposure with light meter

Stellen Sie den Fokus sorgfältig mit dem manuellen Fokus ein und überprüfen Sie mit dem LCD-Bildschirm Ihrer Kamera, bis Sie sehen, dass das kleinste Detail scharf ist. Nehmen Sie dann ein Testfoto auf und zoomen Sie hinein, um sicherzustellen, dass alles scharfgestellt ist.

Machen Sie Ihr Foto

Sie sind fast bereit, Ihr Foto zu machen! Wenn Sie einen Kabelauslöser haben, werden durch dessen Verwendung Vibrationen reduziert und ein schärferes Bild erzeugt. Wenn Sie keinen Kabelauslöser haben, schalten Sie Ihre Kamera in den Timer-Modus. Dieser Modus wird bei verschiedenen Kameras als verschiedene Dinge bezeichnet und manchmal als kleine Stoppuhr markiert. Es verzögert den Auslöser, lässt die Kamera zur Ruhe kommen und die Vibration, die durch das Drücken des Auslösers durch Ihren Finger verursacht wird.

Ok, jetzt mach weiter und drücke den Auslöser.

Wenn das Bild bei der Überprüfung gut aussieht, großartige Arbeit. Wenn nicht, überprüfen Sie die Einstellung und wiederholen Sie die vorherigen Schritte. Sobald alles angewählt ist, können Sie den ganzen Tag über Kunstwerke mit denselben Einstellungen fotografieren.

Ready to take the photoReady to take the photoReady to take the photo

Nachdem Sie die Fotos aufgenommen haben, ist es Zeit, sie zu bearbeiten. Suchen Sie nach dem Setup einen Durchgang für montierte Arbeiten.

Fotografieren montierter Kunstwerke

Wenn das Werk montiert oder gerahmt ist, z. B. eine gespannte Leinwand oder ein gerahmter Druck, ist es möglicherweise praktischer, es an der Wand zu fotografieren, insbesondere wenn es sich um ein sehr großes Stück handelt.

Bereiten Sie das Kunstwerk vor und positionieren Sie es

Bereiten Sie das Kunstwerk vor, indem Sie es an eine Wand hängen. Hängen Sie das Teil in einer bequemen Arbeitshöhe auf und stellen Sie sicher, dass es eben ist, da Sie so alles richtig ausrichten können.

Leveling a painting before photographing itLeveling a painting before photographing itLeveling a painting before photographing it

Stellen Sie ein Stativ auf

Stellen Sie ein Stativ so auf, dass es zum Bild zeigt, und stellen Sie den Stativkopf mithilfe einer Wasserwaage so ein, dass er gerade ist. Viele Stative haben eingebaute Wasserwaagen, um zu helfen. Auch dies wird uns helfen, alles richtig auszurichten.

The spirit levels on a tripod headThe spirit levels on a tripod headThe spirit levels on a tripod head

Richten Sie die Kamera so ein, dass das Bildmaterial genau eingerahmt wird

Positionieren Sie die Kamera auf dem Stativ und richten Sie sie so aus, dass sie so genau wie möglich zum Kunstwerk passt. Im Idealfall verläuft die Rückseite der Kamera parallel zur Ebene des Bildmaterials, obwohl dies bei großen Wandteilen manchmal schwieriger ist. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Kamera nach hinten zu bewegen und ein längeres Objektiv zu verwenden, kann dies die Positionierung Ihrer Kamera erleichtern: Je weiter Sie vom Bildmaterial entfernt sind, desto flacher müssen Sie eine Einstellung vornehmen, um Ihre Kamera senkrecht zum Bildmaterial zu halten. Sichern Sie nicht zu weit, dachte Sie, Sie möchten das Stück so groß wie möglich im Rahmen halten.

Positionieren Sie ein Paar Lichter, um die Oberfläche gleichmäßig zu beleuchten

Sogar die Beleuchtung ist der Schlüssel zu einem gut belichteten Bild, das nur wenig Nachbearbeitung erfordert. Für diesen Aufbau verwenden wir ein Paar Lichter, die in gleichen Abständen vom Motiv positioniert sind. Also werde ich zuerst gehen und gleiche Entfernungen mit einem Maßband messen. Als Faustregel gilt: Je größer das zu fotografierende Stück ist, desto weiter entfernt müssen die Lichter positioniert werden.

Measuring light distance to subjectMeasuring light distance to subjectMeasuring light distance to subject

Auch hier sollten die Lichter in einem Winkel von 45 Grad zum Motiv positioniert werden. Sobald Sie sie in diesem Winkel und in gleichen Abständen haben, überprüfen Sie die Oberfläche auf gleichmäßige Beleuchtung.

Lighting and camera position Lighting and camera position Lighting and camera position

Wenn Sie keinen Einfallslichtmesser zur Verfügung haben, können Sie erneut eine Graukarte verwenden und Belichtungswerte mit Ihrer Kamera aufzeichnen. Ändern Sie einfach den Messmodus Ihrer Kamera in den Spotmesser und zeichnen Sie den Belichtungswert auf, während Sie die Graukarte in verschiedenen Bereichen des Arbeitsbereichs platzieren. Überprüfen Sie die vier Ecken und die Mitte. Wenn die Messwerte gleich sind, ist das Licht vollkommen gleichmäßig.

Stellen Sie Belichtung, Fokus und Weißabgleich an der Kamera ein

Es ist wichtig, dass Ihre Farbbalance genau eingestellt ist. Verwenden Sie erneut den benutzerdefinierten Weißabgleich der Kamera. Um einen benutzerdefinierten Weißabgleich festzulegen, wählen Sie diese Option im Menü meiner Kamera aus und passen Sie den Weißabgleich mit einer Graukarte an.

Checking white balance before photographing a paintingChecking white balance before photographing a paintingChecking white balance before photographing a painting

Achten Sie auf ungleichmäßige Farbstiche. Wenn eine der Wände in dem Bereich, den Sie fotografieren, eine starke Farbe hat und ein Teil des Lichts von Ihrem Setup einfängt, kann diese Farbe in Ihr Kunstwerk "bluten". Wenn Sie dieses Problem haben, kann eine neutrale Decke oder ein Stück Karton helfen, störendes Licht zu blockieren.

Verwenden Sie zum Einstellen der Belichtung für die Kamera erneut den manuellen Modus (M) und den Belichtungsmesser. Wenn Sie keinen Belichtungsmesser haben, verwenden Sie eine Graukarte und den Belichtungsmesser Ihrer Kamera, um einen Messwert zu erhalten.

Checking exposure on a light meterChecking exposure on a light meterChecking exposure on a light meter

Passen Sie den Fokus sorgfältig mit dem manuellen Fokus an und überprüfen Sie ihn mit dem LCD-Bildschirm Ihrer Kamera, bis Sie sehen, dass das kleinste Detail scharfgestellt ist. Machen Sie ein Testfoto und zoomen Sie hinein, um sicherzustellen, dass alles scharf ist.

Mach das Foto!

Sie können jetzt Ihr Foto aufnehmen. Drücken Sie also den Auslöser. Wenn das Bild bei der Überprüfung gut aussieht, tolle Arbeit. Wenn nicht, überprüfen Sie die Einstellung und wiederholen Sie die vorherigen Schritte. Sobald alles angewählt ist, können Sie den ganzen Tag über Kunstwerke fotografieren.

Ready to take the photoReady to take the photoReady to take the photo

Bildverarbeitung: Zuschneiden, Ebenen und Schärfe

Sobald Sie das Foto auf Ihrem Computer haben, können wir einige Änderungen vornehmen, um die Bildqualität zu verbessern. Ich werde die wichtigsten Änderungen in Adobe Photoshop demonstrieren.

Während wir mit der Kamera arbeiteten, versuchten wir, so nah wie möglich an die Ränder des Drucks heranzukommen. Da das Seitenverhältnis jedoch unterschiedlich war, müssen wir alles ausschneiden, was nicht der Bildbereich auf dem Druck ist. Der erste Schritt besteht also darin, das Bild zuzuschneiden. Für diese Aufgabe möchte ich das Perspektive Freistellen-Werkzeug verwenden, das sich im Flyout-Menü unter dem normalen Freistellen-Werkzeug befindet.

Using the perspecitve crop toolUsing the perspecitve crop toolUsing the perspecitve crop tool

Mit dem Perspektive Freistellen-Werkzeug verschiebe ich die Ecken des Zuschneide-Rechtecks an die Ecken des Bildmaterials. Ich zoome gerne hinein und stelle sicher, dass die Ecken so eng wie möglich ausgerichtet sind, während unerwünschte Bereiche ferngehalten werden. Drücken Sie dann OK, um zuzuschneiden. Die Software schneidet den Bereich aus, den Sie ihm zugewiesen haben, und berechnet das Bild als Rechteck neu.

Adjusting the crop edgesAdjusting the crop edgesAdjusting the crop edges

Die erste Anpassung, die wir vornehmen werden, betrifft die Tonwertkorrektur. Um das Bedienfeld Korrektur zu finden, klicken Sie auf die Schaltfläche Tonwertkorrektur. Dadurch werden die Farbtöne im Bild so angepasst, dass sie eher dem Originalelement ähneln. Die Pegelanpassung zeigt ein Histogramm mit drei Schiebereglern.

Adjsuting the tonal levels in the imageAdjsuting the tonal levels in the imageAdjsuting the tonal levels in the image

Wir beginnen mit der Anpassung des Schiebereglers für die hellen Bereiche des Bildes. Es befindet sich auf der rechten Seite. Nehmen Sie diesen Schieberegler und schieben Sie ihn nach links, bis er dem Histogrammdiagramm entspricht. Dadurch werden die hellen Bereiche des Bildes aufgehellt. Sie möchten die Helligkeit der Originalvorlage anpassen.

Nehmen Sie als Nächstes den Schieberegler auf der linken Seite und schieben Sie ihn nach rechts, bis er dem Histogrammdiagramm entspricht. Dadurch werden die dunkleren Bereiche des Bildes dunkler. Versuchen Sie, den dunklen Ton an die Originalvorlage anzupassen.

Der dritte Schieberegler befindet sich in der Mitte des Histogramms und passt die Gesamthelligkeit des Bildes an. Wenn Ihr Bild zu hell oder zu dunkel aussieht, stellen Sie den mittleren Schieberegler leicht nach links oder rechts ein. Sie möchten das gesamte Erscheinungsbild der Originalvorlage anpassen

Die zweite Anpassung, die wir vornehmen werden, besteht darin, das Bild mit dem Smart Scharfzeichner-Filter zu schärfen. Vergrößern Sie das Bild auf 100%. Rufen Sie dann in Photoshop das Menü-Filter auf und suchen Sie die Option Scharfzeichnen. Wählen Sie im Untermenü die Option Smart Scharfzeichner.

Adjusting the sharpness of the imageAdjusting the sharpness of the imageAdjusting the sharpness of the image

Ich werde den Gesamtbetrag auf etwa 120% einstellen oder darauf, wo die Pinselstriche oder andere Oberflächendetails klarer werden. Ich werde den Radius bei 1 Pixel halten, um die Anpassung minimal zu halten und die Textur nicht zu stark zu verbessern. Das Ziel dieser Einstellung ist es, einige Details wie die Pinselstriche in diesem Gemälde zu verbessern.

Und das ist es! Hier ist ein Blick auf die endgültigen Bilder:

The final photograph of the paintingThe final photograph of the paintingThe final photograph of the painting
The final photo of the printThe final photo of the printThe final photo of the print

Advertisement
Did you find this post useful?
Want a weekly email summary?
Subscribe below and we’ll send you a weekly email summary of all new Photo tutorials. Never miss out on learning about the next big thing.
Advertisement
Looking for something to help kick start your next project?
Envato Market has a range of items for sale to help get you started.