Advertisement
  1. Photo
  2. Photographing
  3. Composition

Das Ansel Adams-Zonen-System Verstehen und Verwenden

Scroll to top
Read Time: 14 min
This post is part of a series called Ready, Set, Exposure.
Light & Photography: Exposure and Tonal Range Considerations
Mastering Exposure and Flash Compensation

() translation by (you can also view the original English article)

Das Zonensystem ist eine Technik, die bereits in den 1930er Jahren von Ansel Adams und Fred Archer formuliert wurde. Es ist ein Ansatz für eine standardisierte Arbeitsweise, der in jeder Situation eine korrekte Belichtung garantiert, selbst bei schwierigsten Lichtverhältnissen wie Hintergrundbeleuchtung, extremen Unterschieden zwischen Licht- und Schattenbereichen einer Szene und vielen ähnlichen Bedingungen, die höchstwahrscheinlich auftreten um die Messung Ihrer Kamera auszuschalten und eine völlig falsche Belichtung zu erzielen.

Heute werden wir dieses System untersuchen und untersuchen, wie es Ihnen bei Ihrer Fotografie helfen kann!

Neu veröffentlichtes Tutorial

Alle paar Wochen besuchen wir einige der Lieblingsbeiträge unserer Leser aus der gesamten Geschichte der Website. Dieses Tutorial wurde erstmals im Februar 2011 veröffentlicht.

Die Messmodi Ihrer Kamera sind so konzipiert, dass Sie in den meisten durchschnittlichen Situationen einen korrekten Messwert erhalten. Wenn Sie jedoch mit einer Ausnahmesituation konfrontiert sind, kann die Messung Ihrer Kamera leicht getäuscht werden, da eine Szene heller oder dunkler ist als sie tatsächlich ist. Hier können Sie durch Kenntnis des Zonensystems viel Ärger sparen und jedes Mal nicht nur korrekte, sondern auch faszinierende Belichtungen erfassen.

Obwohl die Berechnungen für das Zonensystem ursprünglich auf Schwarzweißfolien basierten, ist das Zonensystem auch auf Schwarzweiß- und Farbfilme, Negativ- und Umkehrfilme und sogar auf digitale Fotografie anwendbar.


Vorteile der Verwendung des Zonensystems

  • Erfassen Sie jedes Mal eine korrekte Belichtung, selbst in den schwierigsten Licht- oder Szenensituationen.
  • Genaue Bewertung der Töne und des Dynamikbereichs Ihrer Szene, bevor Sie überhaupt eine Aufnahme machen.
  • Wissen, wann Sie abgestufte Neutralfilter verwenden müssen.
  • Sie wissen genau, wie weit Sie voneinander entfernt sind, um Aufnahmen in Belichtungsreihen für eine spätere Überblendung zu machen.
  • Bestimmen der Situationen, in denen Sie einen Füllblitz verwenden müssen, um eine korrekte Belichtung zu erzielen.

Mittelgrau

Die Kameramessung ist so ausgelegt, dass sie unter durchschnittlichen Umständen korrekte Messwerte liefert. Dies bedeutet, dass die Kamera eine Szene betrachtet und versucht, sie als durchschnittliches Reflexionsvermögen (18% Reflexionsvermögen) zu rendern, das mittelgrau ist (ein Wert genau in der Mitte zwischen reinem Schwarz und reinem Weiß). Wenn eine Szene jedoch zu hell ist, versucht die Kamera, sie als Durchschnitt zu rendern, damit sie dunkler wird und eine Unterbelichtung verursacht. Wenn eine Szene hingegen zu viel Dunkelheit enthält, versucht die Kamera, sie als Durchschnitt zu rendern, damit sie heller wird und eine Überbelichtung verursacht.

Wir Menschen sehen eher in Farbe als in Schwarzweiß, und es gibt Farben, die als durchschnittlich gelten. Das heißt, sie reflektieren eine durchschnittliche Lichtmenge, die ungefähr der Menge entspricht, die das mittlere Grau reflektiert. Das Erlernen der durchschnittlichen Töne ist für die Bereitstellung des Zonensystems von grundlegender Bedeutung.


Die Schlüsselkonzepte des Zonensystems

Das Zonensystem unterteilt eine Szene auf der Tonskala in 10 Zonen (obwohl es Variationen von 9 und 11 Zonen gibt). Jedem Tonwertbereich ist eine Zone zugeordnet. Jede Zone unterscheidet sich von der vorhergehenden um 1 Haltestelle und von der nachfolgenden um 1 Haltestelle. Jeder Zonenwechsel entspricht also 1 Stoppdifferenz. Zonen werden durch römische Zahlen identifiziert, wobei der mittlere Ton (mit 18% Reflexionsgrad) eine Zone V ist, die Zone 5 ist.

Für uns Digitalfotografen geht es nur um die Zonen III bis VII (Zonen 3 bis 7). Der dunkelste Teil einer Szene würde in Zone III fallen, während der hellste Teil einer Szene in Zone VII fallen würde. Alles, was dunkler als Zone III ist, wird als reines Schwarz ohne Detail (unterbelichtet) wiedergegeben, während alles, was heller als Zone VII ist, als reines Weiß ohne Detail (überbelichtet) wiedergegeben wird.

Wenn Sie Ihre Kamera auf einen Bereich mit durchschnittlichem Reflexionsvermögen richten und die richtigen Zählerstände erhalten (eine Null auf dem Belichtungsmesser), wird dieser Bereich als Durchschnitt wiedergegeben. Wenn Sie das Objektiv öffnen oder die Verschlusszeit um eine Stufe verkürzen, wird dieser Bereich um eine Stufe überbelichtet. Wenn Sie das Objektiv schließen oder die Verschlusszeit um eine Stufe verlängern, wird dieser Bereich um eine Stufe unterbelichtet.

Jetzt haben wir uns darauf geeinigt, dass ein durchschnittlicher Ton natürlich in Zone V platziert wird. Wenn Sie es um eine Stufe überbelichten, platzieren Sie es in Zone VI (Zone 6), wodurch es heller wird als es tatsächlich ist. Wenn Sie es um eine Stufe unterbelichten, platzieren Sie es in Zone IV (Zone 4), wodurch es dunkler wird als es tatsächlich ist.


Platzieren verschiedener Farbtöne in verschiedenen Zonen

Wie aus dem obigen Bild ersichtlich ist, würden durchschnittliche Farben korrekt wiedergegeben, wenn sie in eine durchschnittliche Zone gebracht werden, die Zone V ist. Mit richtig rendern meine ich, dass sie auf dem endgültigen Foto so erscheinen, wie sie in der Realität aussehen, ohne Über- oder Unterbelichtung. Diese Töne umfassen grünes Gras oder Baumblätter, rote Blüten, klaren blauen Himmel, 18% Graukarte und dergleichen...

Farbtöne, die etwas heller als der Durchschnitt sind, sollten in Zone VI platziert werden. Diese Farben ähneln eher Pastellfarben oder verblassten Durchschnittsfarben. Diese Töne umfassen reines Gelb, hellrosa Rot, Babyblau, Babyrosa und dergleichen...

Farbtöne, die heller als diese sind, sollten in Zone VII platziert werden. Dazu gehören weißer Schnee, weiße Wolken, Nebel, Rauch, Nebel, heller Sand...

Farbtöne, die etwas dunkler als der Durchschnitt sind, sollten in Zone IV platziert werden. Dazu gehören Baumstämme, dunkelblauer Himmel und so weiter...

Farbtöne, die dunkler als diese sind, sollten im Allgemeinen in Zone III eingeordnet werden. Diese Töne umfassen schwarze Welpen, schwarze Schuhe, extreme Schatten, Kohle und dergleichen...

In der digitalen Fotografie ist eine allgemein korrekte Belichtung (technisch gesehen) einer durchschnittlichen Szene eine Belichtung für die Mitteltöne ohne ausgeblasene Glanzlichter. Ich betone ausgeblasene Glanzlichter, weil hervorgehobene Fotodetails problematischer sind als schattengeschnittene Fotodetails.

Wenn also der Dynamikbereich einer Szene größer als einer ist, der mit nur einer Aufnahme aufgenommen werden soll, haben Sie die Wahl, entweder die Glanzlichter oder die Schatten eines Fotos zu opfern. Und wenn der gefährdete Hervorhebungsbereich nicht wirklich zu klein ist, um eine Bedeutung zu haben, sollten Sie die Hervorhebungen immer schützen. Ausgeblasene Glanzlichter vermitteln das Gefühl, dass etwas auf dem Foto fehlt, während ausgeblasene Schattendetails akzeptabler und manchmal sogar für bestimmte Effekte vorgesehen sind.

Um eine durchschnittliche Szene korrekt zu belichten, erkennen Sie eine durchschnittliche Farbe oder einen durchschnittlichen Ton. Passen Sie Ihre Kameraeinstellungen an, bis die Raute des Lichtmessers für diese Farbe auf Null gesetzt ist. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Glanzlichter nicht zu stark belichten, und machen Sie die Aufnahme.

Unten finden Sie einige Fotos mit jeweils der Farbtoninterpretation direkt darunter. Dies soll Ihnen eine Vorstellung davon geben, wie Sie verschiedene Farben bewerten, Ihre Szene aufteilen und jeden Ton in die entsprechende Zone bringen können.

Im obigen Bild ist das Gelb eine Zone VI. Gelb wird im Allgemeinen immer in Zone VI platziert, da es +1 mehr Reflexionsvermögen als durchschnittliche Farben aufweist. Das leicht leuchtende Orange kann hier auch als +1 angesehen werden, vielleicht sogar als +1/2.

Das gesättigte Orange ist eine durchschnittliche Farbe, daher befindet es sich in Zone V. Rot wird normalerweise immer als durchschnittliche Farbe betrachtet, es sei denn, es ist zu dunkel oder zu hell. Hier befindet es sich in Zone IV, weil es dunkler als der Durchschnitt ist. Der Boden ist sehr hell und befindet sich daher in Zone VII.

Auf diesem Foto auf halbem Weg durch den Himmel ist das Blau durchschnittlich, sodass es in Zone V platziert ist. Nach unten hin wird es direkt um Zone VI heller. Ganz oben ist es ungefähr -1 Blende dunkler als der Durchschnitt, also befindet es sich in Zone IV. In Bezug auf die Bäume und das Gras hat das Laub normalerweise immer eine durchschnittliche Farbe, es sei denn, es ist sehr dunkel oder sehr hell.

Auf diesem Foto ist das Gras durchschnittlich und befindet sich in Zone V. Die Bäume hinten rechts sind ungefähr eine Stufe dunkler als der Durchschnitt, sodass sie in Zone IV platziert werden. Die Wolken sind weiß, behalten aber immer noch Details bei, so dass sie eine Zone VII sind. Die Straße ist ungefähr -1 Haltestelle dunkler als der Durchschnitt (vielleicht sogar -1 1/2 Haltestelle dunkler), sodass sie in Zone IV (oder in der Mitte zwischen Zone IV und Zone III) platziert wird.

Foto von s k o o v

Auf dem Foto des Leuchtturms oben ist das Meer nach unten ungefähr durchschnittlich, so dass es sich in Zone V befindet. Wenn es jedoch höher wird, wird es dunkler, bis es ganz oben eine -1-Haltestelle erreicht, sodass der Bereich berücksichtigt werden kann eine Zone IV.

Der Himmel hat oben und rechts eine durchschnittliche Farbe, sodass dieser Bereich als Zone V betrachtet wird. Wenn Sie nach unten und links gehen, wird er um -1 Stopper dunkler als der Durchschnitt, sodass dieser Bereich eine Zone IV ist (Vielleicht etwas heller als eine Zone IV, also könnte man sie als -1/2 oder -2/3 betrachten).

Etwas weiter unten beginnt es sich aufzuhellen und bewegt sich in eine gute Zone VI und schließlich in eine Zone VII ganz am Ende rechts. Was das Dock betrifft, so ist die Farbe sehr dunkel mit Details, so dass es als Zone III betrachtet wird.

Foto von Ben Fredericson

Ich habe dieses Foto ausgewählt, um Ihnen zu zeigen, welche unterschiedlichen Farbtöne das Laub annehmen kann und wie Sie die verschiedenen Grüntöne in verschiedenen Zonen platzieren würden. Zu Beginn weist das Gras links vom Rahmen ein durchschnittliches Reflexionsvermögen auf, sodass es in Zone V platziert wird.

An den Straßenrändern, die nach links und rechts rückwärts verlaufen, wird es irgendwo um eine Haltestelle von +1 heller, sodass es als Zone VI betrachtet wird. Die Bäume auf beiden Seiten der Straße sind etwa eine Stufe dunkler als der Durchschnitt und werden daher als Zone IV betrachtet. Die Büsche auf der Rückseite sind um +2 Stopps dunkler als der Durchschnitt, daher gelten sie als Zone III.

Foto von Jon Hurd

Hier ist der Sand sehr hell, während die Textur und Details erhalten bleiben. +2 Blenden sind heller als der Durchschnitt. Das ist also eine gute Zone VII. Der Hund in den weißen Bereichen ist auch eine Zone VII, und im dunklen Bereich ist etwa -2 Stopps dunkler als eine durchschnittliche Farbe, was eine gute Zone III ergibt.

Beachten Sie, dass das linke Auge des Hundes nur noch ein wenig unterbelichtet ist, was in Ordnung ist, da eine Reduzierung der Belichtung, um die Details in einem so kleinen Bereich des gesamten Rahmens beizubehalten, alle Weißtöne ausblasen würde. Die sehr hellen und sehr dunklen Teile einer solchen Szene haben einen höheren Dynamikbereich als der Dynamikbereich einer Digitalkamera, sodass Sie nicht alle Schatten- und Glanzlichtdetails mit nur einer Belichtung beibehalten können. Wie bereits erwähnt, wird das Abschneiden von Schatten tolerierter als das Ausschneiden von Lichtern.

Die Wolken sind hell mit Details, daher sind sie normalerweise eine Zone VII. Der Himmel in dieser Aufnahme ist heller als der Durchschnitt und macht einen Stopp von +1 oben links im Rahmen, sodass dies eine Zone VI ist.


Porträtfotografie und das Zonensystem

Während Landschaftsfotografen eher damit vertraut sind, die Farbtöne der Natur wie Berge, Bäume, Himmel, Meere usw. in das Zonensystem einzufügen, sind Porträtfotografen vertrauter und konzentrieren sich mehr auf Hauttöne und Haarfarben.

Die meisten Menschen fallen im Allgemeinen zwischen Zone IV und Zone VI, mit Ausnahme einiger Ausnahmen wie wirklich hellen oder dunklen Hauttönen. Wenn Sie Personen und Porträts aufnehmen, sind Sie am meisten über Hauttöne besorgt. Ihre Kleidung wäre ebenfalls wichtig, aber nicht so wichtig wie der Hautton der Person, insbesondere wenn nur ein kleiner Teil ihrer Kleidung auf dem Foto erscheint.

Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie wir verschiedene Hauttöne in verschiedenen Zonen platzieren.

Foto von creativesam

Dieser kleine Kerl oben hat einen hellen Hautton, irgendwo um +1 1/2 Stopps heller als der Durchschnitt. Es liegt also zwischen Zone VI und Zone VII. Seine hellen Klamotten behalten auch noch Details bei, so dass dort nichts weht.

Vielleicht ist in seinem Mund ein Schattendetail abgeschnitten, aber das ist in Ordnung. Erstens, weil wir unsere Highlight-Details nicht durch Überbelichtung verlieren möchten, um diesen winzigen Schattenbereich zu registrieren. Und zweitens wird, wie ich bereits sagte, wenn ein Dynamikbereich einer Szene höher ist als einer, der mit nur einer Aufnahme erfasst werden soll, das Abschneiden von Schatten tolerierter als das Ausschneiden von Lichtern.

Auf diesem Foto hat das Mädchen eine dunklere Haut als der oben genannte kleine Kerl, nur nicht so dunkel wie eine durchschnittliche Farbe. Sie ist meistens um einen +1/2 Stopp heller als der Durchschnitt. Die Glanzlichter in ihren Augen und Zähnen sind ebenfalls sicher. In den dunklen Bereichen wie Haaren, Kleidung und Accessoires passiert nicht einmal ein Clipping, was großartig ist.

Foto von Fabio Gismondi

Dieser Typ oben hat einen durchschnittlichen Hautton, also würde er in Zone V gehen. In den dunkleren Bereichen seines Haares und des schwarzen Pelzes kommt es zu einigen Ausschnitten, aber solange nur Details hervorgehoben werden, ist das in Ordnung.

Diese arme alte Dame ist ungefähr -1 1/2 Stopps dunkler als der Durchschnitt, also ist sie zwischen Zone IV und Zone III. Sie würden wissen, dass sie nicht gerade eine Zone III ist, wenn Sie die Farbe ihrer Haut mit dem reinen Schwarz ihrer Haare vergleichen. Sie würden deutlich sehen, dass ihre Haut heller ist.

Es gibt nur ein kleines bisschen Highlight auf ihrer linken Schulter, aber das ist in Ordnung. Wenn der Bereich größer wäre, müsste die Aufnahme möglicherweise neu bewertet oder neu zusammengestellt werden, um alle Bilddetails beizubehalten.


Auswerten von Szenen mit hohem Dynamikbereich

Wenn eine Szene einen großen Unterschied zwischen den dunkelsten und hellsten Tönen aufweist, bedeutet dies, dass sie einen hohen Dynamikbereich aufweist, der es unmöglich macht, alle kontrastierenden Bilddetails mit einer Aufnahme beizubehalten. Wenn Sie also nicht vorhaben, mehrere verschiedene Aufnahmen zu machen, um sie später in der Nachbearbeitung wieder zu mischen, oder einen abgestuften Neutralfilter zu verwenden (der möglicherweise nicht in allen Situationen hilfreich ist), müssen Sie auf jeden Fall eine Wahl treffen. Sind Sie eher mit abgeschnittenen Schatten oder ausgeblasenen Lichtern unterwegs?

Die überwiegende Mehrheit der Zeit wäre die Antwort, die Höhepunkte zu schützen und alles andere fallen zu lassen, wo es mag. Sofern der Hervorhebungsbereich nicht zu klein ist, um die Aufnahme zu ruinieren, für die Aufnahme nicht von großer Bedeutung ist oder der Versuch, ihn aufgrund des Verlusts der Schatten beizubehalten, die gesamte Idee hinter dem Foto ruinieren würde, sollten Sie Ihre Hervorhebungen immer schützen .

Foto von Evan Leeson

Wenn Sie sich die Aufnahme oben ansehen, können Sie erkennen, dass entweder eines der Lichter oder die Schatten geopfert werden müssen. Da Sie nicht auf diesen strahlend weißen Nebel verzichten können, der die obere Bildhälfte bedeckt und die gesamte Stimmung der Aufnahme verliert, ist die Messung der Szene recht einfach. Nehmen Sie Ihre Lesung vom hellen Nebel, platzieren Sie sie in Zone VII, setzen Sie sie neu zusammen und machen Sie die Aufnahme. Alles andere würde zusammenpassen. Beschnittene Schatten sind kein Problem, da dieser neblige Nebel, das seidige Wasser und das schwimmende Boot dem Foto so viel Wert und Drama verleihen.

Foto von Gwenael Piaser

In diesem Beispiel wissen wir, dass das durch das Fenster kommende Licht viel zu stark ist, um mit nur einer Aufnahme das Äußere und das Innere ohne Detailverlust erfassen zu können. Der Fotograf hat sich stattdessen dafür entschieden, eine solche Situation kreativ zu nutzen und die herumwandernden Menschen als krasse Silhouetten darzustellen, während er dennoch die schöne Außenstimmung der Stadt beibehält, die die Aufnahme für den Betrachter tatsächlich faszinierender machte.

Wenn Sie diese Aufnahme messen, richten Sie Ihre Kamera einfach auf den hellsten Bereich des Himmels ganz oben, platzieren Sie diesen in Zone VII und lassen Sie alles andere fallen, wo es mag.

Foto von Jamie Hladky

Auf diesem Foto mit der Sonne im Rahmen können Sie all diese extrem hellen Glanzlichter auf keinen Fall beibehalten, egal wie schnell Sie Ihre Verschlusszeit verlängern. Sie haben nur noch einen riesigen dunklen Bereich und einen winzigen hellen Punkt und sonst nichts. Aus diesem Grund lohnt es sich, das Zentrum der Sonne ausblasen zu lassen und dabei alle anderen Bilddetails mit dem Blau des Himmels, dem Rot der Mohnblumen und dem Grün des Grases beizubehalten.

Eine Alternative in diesem Fall wäre, Ihre Perspektive zu ändern und Ihren Rahmen so neu zu komponieren, dass die Sonne nicht in die Aufnahme einbezogen wird. Ich denke jedoch, dass Sie in diesem Fall einfach alles töten würden, was ihn so besonders gemacht hat. Machen Sie sich diesmal keine Sorgen um die abgeschnittenen Highlights.


Schlussfolgerung

Einige Leute da draußen könnten argumentieren, dass das Zonensystem weder für die digitale Fotografie geschaffen wurde noch für diese gilt, aber die Wahrheit ist, dass dies der Fall ist. Vielleicht nicht genau so, wie es verwendet werden sollte, aber es macht sicher einen großen Unterschied für Sie und Ihre Fotografie. Es zwingt Sie, über die Belichtung nachzudenken und Ihren Schuss besser zu planen.

Als Faustregel gilt: Bei durchschnittlichen Szenen zeigen Sie Ihre Kamera einfach auf eine durchschnittliche Farbe, platzieren sie in Zone V und setzen sie dann neu zusammen. Bei Szenen mit hohem Dynamikbereich müssen Sie eine Auswahl treffen, es sei denn, Sie planen Mehrfachbelichtungen, werfen einen Füllblitz ein oder verwenden einen Filter mit neutraler Dichte.

Sind Sie mehr besorgt über die Lichter oder sind Sie mehr besorgt über die Schatten? Wählen Sie Ihren Weg, messen Sie ihn und alles andere sollte einfach zusammenpassen.

Advertisement
Did you find this post useful?
Want a weekly email summary?
Subscribe below and we’ll send you a weekly email summary of all new Photo tutorials. Never miss out on learning about the next big thing.
Advertisement
Looking for something to help kick start your next project?
Envato Market has a range of items for sale to help get you started.